Folgender Beispielaufbau beim Kunden vor Ort:
Ihr Endkunde hat vor Ort eine z.B. Securepoint Firewall mit Mutipathrouting im Einsatz. Für den Mailserver wird eine separate Telekom Leitung genutzt. Für den restlichen Internetverkehr wird eine Kabel Deutschland Leitung benutzt. An den Schnittstellen der Leitungen hängen primärseitig Router, so dass die Firewall nicht direkt mitbekommt, wenn eine der beiden Internetleitungen ausfällt.
Lösung mit Server-Eye:
Sie erstellen in Ihrer Firewall, in unserem Beispiel Securepoint, eine Regel, die einen Server über den Telekom Anschluss und einen anderen Server über den Kabel Deutschland Anschluss nach außen routet. Auf beiden Maschinen sollte Server-Eye installiert sein. Jetzt legen Sie auf beide Maschinen einen Server-Eye Ping-Latenz Sensor an und pingen damit ein Ziel im Internet (z.B. Google mit der IP 8.8.8.8).
Wird nun die Internetverbindung unterbrochen, schlägt der Ping-Latenz Sensor entsprechend Alarm.