Beim Hochladen Ihres Firmenlogos gibt es einige Dinge zu beachten, sodass es bei Ihren Kunden wiedererkannt wird oder es überhaupt erst hochgeladen werden kann. Mit folgenden Anweisungen und Hilfestellungen können Sie ihr Logo optimal integrieren.
Erlaubte Dateiformate
Erlaubte Formate sind JPG, PNG und ICO. Wir raten aufgrund der Qualität von Dateiformaten wie JPG ab, da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Taskleiste nicht gut dargestellt werden können.
Icon-Größe
Das Icon sollte mindestens die Größe von 128x128 Pixel besitzen, um optimal angezeigt werden zu können. Empfehlenswert ist das Dateiformat ICO, welches mehrere Auflösungen beinhalten kann. Somit kann sich KIM die optimalste Größe aussuchen.
Datei-Größe
Es sind nur Dateien erlaubt die kleiner als 512 KB sind.
Problembehandlung
Zu dunkel
Das Icon hat vermutlich zu viele transparente Bereiche, oder ist allgemein sehr dunkel gehalten. Dunkle Icons sind generell nicht zu empfehlen da die Windows Taskleiste in den neueren Betriebssystemen je nach Einstellung in einem sehr dunklen Ton gehalten ist. Das Icon ist somit nicht richtig sichtbar und die Benutzer wissen unter Umständen nichts damit anzufangen. Wenn es moeglich ist sollte man sein Icon daher farblich invertieren.
Keine Transparenz
Wird eine jpg.-Datei verwendet hat sie keine transparenten Bereiche und könnte in der Taskleiste somit für unschöne Ränder sorgen. Es ist daher zu empfehlen lieber andere Formate zu benutzen, die transparenz zulassen.
Schrift in Icon
Die Icons im Tray werden in 16x16px angezeigt. Jegliche Schrift, die mehr als ein oder zwei Buchstaben enthält sind meist nicht mehr zu erkennen und schon gar nicht lesbar. Man sollte darauf achten, dass die Icons einfach gehalten sind und Schrift weitestgehend vermieden wird. Höhere oder gar niedrigere Auflösungen ändern an dieser Problematik nichts.
Fazit
Für optimale Qualität empfehlen wir eine .ico-Datei zu verwenden. Diese werden von Windows am Besten verarbeitet und enthalten schon direkt verschiedene Auflösungen. Icons sehen in den meisten Fällen besser mit transparentem Hintergrund aus und auf Schrift sollte man möglichst ganz verzichten.