Beschreibung:

Der Anwendungsfall  "Anlegen einer neuen Aufgabe" wird beschrieben.


INHALTSVERZEICHNIS


Öffnen des Bearbeitungsdialogs durch Klick auf „Neue Aufgabe planen“

Ist ein Kunde gewählt, wird der Button „Neue Aufgabe planen“ aktiv. Klick öffnet den Anlage-Assistenten. Die Kundenliste kann durch Eingabe von Zeichen in der Auswahlbox gefiltert werden (Typeahead). 



Das Anlegen einer Aufgabe erfolgt über einen geführten Assistenten in mehreren Schritten. Die Buttons "Zurück" und "Weiter" sind je nach Bearbeitungsstand deaktiviert. Nur wenn alle erforderlichen Daten eingetragen wurden, ist es möglich, um nächsten Schritt zu blättern. 



Alle abgeschlossenen Schritte werden durch ein grünes Häkchen gekennzeichnet.



Schritt 1: Systeme wählen

Es wird eine Liste aller Systeme des Kunden gezeigt. Es können beliebig viele Systeme als Ziel für die Ausführung der Aufgabe ausgewählt werden. 



Um bei langen Listen das Auffinden und Auswählen von Systemen zu erleichtern, stehen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung.


  • Im Fuß der Tabelle findet sich eine Möglichkeit, um durch die Liste zu Blättern. Die Anzahl der Elemente pro Seite kann konfiguriert werden. Diese Auswahl wird persistent im Localstorage des Browsers gespeichert. 
  • Über die Quickfilterbox in der rechten oberen Ecke kann via Typeahead die Liste gefiltert werden.
    Tipp: Gibt man einen Text ein, wird in allen Spalten nach Wörtern gefiltert, die den Text als Bestandteil enthalten. Wird explizit mit Hashtag gesucht (z.B. #servereye), wird nur nach genau diesem 
  • Über die Quicktags "PC" und "Server" kann die Liste nach den entsprechenden Tags gefiltert werden.
  • Ebenso kann in der Spalte "Tags" auf einen Tag geklickt werden, der dann als Filter in zwischen den Quicktags erscheint und per Klick auf das X auch wieder entfernt werden kann.
  • Über die Checkbox "nur Ausgewählte" kann die Ansicht auf die angehakten Elemente gefiltert werden (Standard im Bearbeitungsmodus!).


Abb. 1: Quicktags mit aktivem Tag aus Tagliste


Abb. 2: Nur ausgewählte Systeme


Abb. 3: Quickfilterbox


Wurde mindestens ein System ausgewählt, erscheint auf der rechten Seite ein Summary mit der Liste der gewählten Systeme. Ebenso werden die Weiter-Buttons aktiviert und es kann zu Schritt 2 geblättert werden.



Schritt 2: Trigger wählen

Damit die Ausführung einer Aufgabe startet, müssen ein- oder mehrere Trigger gewählt werden. Die Einpflege erfolgt via Formular, das abhängig vom gewählten Triggertyp ist.


Es gibt verschiedene Arten von Triggern. Bei der Neuanlage eines Triggers muss der Typ gewählt werden.


Hinweis 1: Die Trigger entsprechen den verfügbaren Triggern in der Windows-Aufgabenplanung.


Hinweis 2: Der Automation Planner enthält erheblich mehr Trigger als die Version 1. Die mit dem Automation Planner angelegten Aufgaben sind nicht mit Version 1 kompatibel, wenn Trigger wendet werden, die noch nicht in v1 verfügbar sind. Dies wird im OCC v1 durch einen entsprechenden Hinweistext in der Aufgabenliste kenntlich gemacht.


Hinweis 3: Im Automation Planner kann nun die Option "Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start ausführen" angepasst werden. In v1 war diese Option für Nicht-SmartUpdate-Aufgaben immer implizit aktiviert.

Diese Option ist für SmartUpdate-Aufgaben nicht verfügbar, dort ist die Option immer inaktiv. Dies ist auch für bestehende SmartUpdate-Aufgaben der Fall.


Wird die Option für Nicht-SmartUpdate-Aufgaben deaktiviert, kann diese Aufgabe nicht mehr in der Aufgabenplanung v1 bearbeitet werden.


Durch Klick auf "Neuen Trigger anlegen" öffnet sich ein Formular. Standardmäßig ist dies das Formular für "einmalige Ausführung" - also ein Trigger, der zu einem bestimmten Datum mit der Ausführung startet.


Das Formular kann nun bearbeitet werden. In dem Formular sind einige Felder Pflichtangaben. Diese sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Erst wenn alle erforderlichen Daten eingetragen wurden, wird der "Triggern speichern" Button aktiv und der Trigger kann gespeichert werden.


Über die in jedem Formular vorhandene Auswahlliste kann der Typ des Triggers geändert werden. Abhängig vom Typ ändert sich auch das zugehörige Formular. 


Erläuterung: Beginn des Ausführungszeitraums

Die Felder Datum, Uhrzeit und Zeitangabe legen den Beginn des Ausführungszeitraums der Aufgabe fest. 

Beispiel: Wird eine für wöchentliche Aufgabe (immer dienstags) als Beginn ein Mittwoch festgelegt, wird sie erstmalig am darauffolgenden Dienstag ausgeführt. 



Erläuterung: Zeitangabe

Die Zeitangabe ermöglicht die Auswahl zwischen Systemzeit und der Zeit am jeweiligen Standort.



  • Systemzeit ist hierbei die Zeit auf dem ausführenden System
  • Standortzeit zeigt den Zeitpunkt in der angegebenen Zeitzone.


Wurden alle erforderlichen Felder ausgefüllt, erscheint der Trigger in der unteren Triggertabelle. Dort können Trigger nochmals manuell aktiviert oder deaktiviert, bearbeitet oder gelöscht werden. Es können bis zu 48 Trigger für eine Aufgabe angelegt werden.


Erläuterung: Aufgabe verzögern

  • Für Zeitplan-gesteuerte Trigger: Option "Aufgabe verzögern für maximal".
    • Wird ein Wert gewählt, wird der Start der Aufgabe um einen zufälligen Zeitraum bis maximal zum gewählten Wert verzögert.
    • Standard: keine Verzögerung.
    • Beispiel: Startzeitpunkt 13:00 Uhr -> Aufgabe verzögern für maximal 30 Minuten: Aufgabe startet zwischen 13:00 und 13:30 Uhr.



  • Für sonstige Trigger-Typen: Option "Aufgabe verzögern für"
    • Wird ein Wert gewählt, wird der Start der Aufgabe um den gewählten Wert verzögert.
    • Standard: keine Verzögerung.
    • Beispiel: Trigger "Bei Anmeldung", Aufgabe verzögern für maximal 1 Minute: Aufgabe startet 1 Minute nach der Anmeldung eines Nutzers.



Auf der rechten Seite erscheinen die angelegten Trigger in der Summarybox. Wurde mindestens ein Trigger angelegt, kann zum nächsten Schritt weitergeblättert werden.




Schritt 3: Aktion auswählen

Hier wird der Aufgabe ein PowerShell Skript zur Ausführung zugeordnet. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten:


•    Repository Skripte – Skript aus dem PowerShell Repository verwenden.

•    Manuelles Skript – Skript wird individuell nur für diese Aufgabe erstellt.

•    Smart Update – Aktionen sind eingeschränkt auf Restart und Shutdown.



Skript aus dem PowerShell Verzeichnis hinzufügen (Repository Script)

Es besteht die Möglichkeit, ein PowerShell Skript als Aktion für die Aufgabe festzulegen.


PowerShell Repository Dialog

Der Button"PowerShell Verzeichnis" öffnet die Übersicht aller PowerShell Repositories. Neben dem Server-eye PowerShell Repository finden sich dort auch alle selbst erstellten Verzeichnisse des Systemhauses.




Der Klick auf ein PowerShell Repository zeigt den Inhalt des Repositories an. Dies können sowohl Skripte als auch weitere Unterordner sein. 

  • Über die Pfadnavigation kann jederzeit zurück zur Übersicht der Repositories gesprungen werden. 
  • Über die Quickfilterbox in der rechten oberen Ecke kann der Inhalt via Typeahead gefiltert dargestellt werden.




Hinweis: Die Unterordner sind keine echten Verzeichnisse, sondern werden durch die Namensstruktur des Verzeichnisses automatisch in der UI erzeugt anhand der Schrägstriche im Dateinamen. Unterordner werden als Akkordeons im Repository dargestellt.


Beispiel: 

  • Folder_1/Folder_2/Mein-Skript.ps erzeugt im Repository die Ordner 
  • Folder_1 > Folder_2 
  • In Folder_2 liegt dann mein Mein-Skript.ps zum Download.


Durch Klick auf den Button "Wählen" wird das Skript dann automatisch im Dialog ausgewählt und eingefügt. Es erscheint als grauer Button, da noch keine Informationen zur Aktualität vorliegen. Im späteren Bearbeitungsdialog wird der Button mit dem Skriptnamen farbig dargestellt, je nach Typ und Aktualität.



Über den Button "Ein anderes Skript wählen" kann man den PowerShell Repository Dialog erneut öffnen und ein anderes Skript auswählen. 


Über den Button "Skript entfernen" erhält man wieder Zugriff auf alle drei möglichen Skriptarten "PowerShell Repository", "Smart Update" und "Manuelles Skript".



Parameter Bearbeiten


Ein Skript kann Parameter zur Konfiguration besitzen oder auch nicht. Sind keine Parameter vorhanden, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.



Enthält das Skript Parameter zur Konfiguration, wird folgende Ansicht angezeigt. Pflichtfelder sind hierbei mit rotem Hinweistext markiert. In den Labels der Eingabefelder wird der Typ der erwarteten Eingabe in Klammern angezeigt.


  • String: Zeichenkette
  • Integer: Ganze Zahl


Hinweis: Die Validierung der PowerShell Parameter wird nur auf Typ und Leer/Gefüllt geprüft. Die Richtigkeit des Parameters kann aufgrund der Variabilität der Eingaben nicht für alle Skripte vorgenommen werden. Jedoch wird im Beschreibungstext des Feldes ggf. ein Hinweis auf besondere Regeln gegeben.



So lange noch Parameter fehlen, ist der Button "Parameter speichern und Fortfahren" deaktiviert. Wenn alle erforderlichen Informationen eingetragen wurden, wird der Button aktiv und das Skript kann samt Parametern gespeichert werden.



Wurde das Skript mit Parametern gespeichert, erscheint das Skript in der rechten Summarybox und es kann zum nächsten Schritt weitergeblättert werden. 



Über den Button "Parameter bearbeiten" können die Parameter nachträglich geändert werden. Ein erneutes Speichern ist dann erforderlich, um die Änderungen zu übernehmen.


Manuelles Skript

Klick auf den Button "Manuelles Skript" öffnet den Eingabedialog für ein manuelles PowerShell Skript. Dieser enthält lediglich eine Textarea, in welche der Skriptcode eingefügt werden kann.



Der Button "Manuelle Skript speichern" ist deaktiviert, bis Code eingefügt wurde. Dann wird der Button aktiv und das Skript kann gespeichert werden.



Manuelle Skripte enthalten eine frei konfigurierbare Parameterzeile mit Zeichenbegrenzung auf 255 Zeichen. Parameter können dort in standardisierter Form durch Doppelminus und Leerzeichen markiert eingefügt werden.


Beispiel:

--ParameterName 'Value'


Analog zur Repository Skript Variante kann über "Skript bearbeiten" das Skript angepasst und über "Skript entfernen" das Skript wieder gelöscht werden.


Wurde ein Manuelles Skript ausgewählt, erscheint dieses in der Summarybox und es kann zum nächsten Dialog weitergeblättert werden.




Smart Update Skript

Klick auf den Button öffnet den Auswahldialog für die Smart Update Aktion. Zur Verfügung stehen hier ausschließlich Restart und Shutdown.



Wird einer der Buttons angeklickt, wird das ausgewählte Skript grün angezeigt. Die Skripte können jederzeit untereinander durch Anklicken gewechselt werden. Klick auf "Skript entfernen" löscht das Skript.



Hinweise:

  • Im Prozess der Neuanlage einer Aufgabe kann das Smart Update Skript jederzeit entfernt und durch ein manuelles oder Repository Skript ersetzt werden. 
  • Wurde eine Aufgabe hingegen einmal als Smart Update Aufgabe angelegt, kann im Bearbeitungsmodus zwar das Skript von Restart auf Shutdown und zurück geändert werden, jedoch kann kein Repository Skript oder Manuelles Skript mehr verknüpft werden. Eine Smart Update Aufgabe bleibt als als solche bestehen.
  • Smart Update Skripte enthalten keine pflegbaren Parameter. Die für die Skripte erforderlichen Parameter werden automatisch vom System gesetzt.


Bei der Erstauswahl eines Smart Update Skripts wird initial ein Standard Aufgabenname eingetragen:

  • Restart System by Smart Updates
  • Shutdown System by Smart Updates


Im folgenden Dialog kann der Name jedoch nachträglich beliebig angepasst werden.


Wurde ein Smart Update Skript ausgewählt, erscheint dieses in der Summarybox und es kann zum nächsten Dialog weitergeblättert werden.



Schritt 4: Name und Beschreibung

In diesem Schritt werden Name und Beschreibung für die Aufgabe vergeben. Der Name ist hierbei Pflicht und kann frei gewählt werden, die Beschreibung optional.


Hinweis: Bei Smart Update Auswahl wird mit Festlegen einer Smart Update Aktion im vorherigen Schritt automatisch ein Name vergeben. Abhängig von der Aktion lautet dieser


  • Restart System by Smart Updates
  • Shutdown System by Smart Updates


Der Name kann in diesem Dialog frei angepasst werden angepasst werden.



Wurden alle Daten in den bisherigen Schritten korrekt ausgefüllt, erscheint unterhalb der Eingabefelder ein grüner Button "Diese Aufgabe hinzufügen". Ein Klick darauf legt die Aufgabe unter dem gewählten Namen an.



Schritt 5: Zusammenfassung

Sind alle notwendigen Komponenten der Aufgabe gepflegt, wird im letzten Schritt eine Zusammenfassung angezeigt. Diese kann dann gespeichert werden. 




Damit ist der Anlageprozess abgeschlossen und die Aufgabe erfolgreich erstellt.



Beachte:
Sobald an der Aufgabe im OCC eine Veränderung statt findet, so wird die XML und/ oder das Skript auch lokal in der Windows Aufgabenplanung überschrieben. Dies geschieht z.B. nach jedem Systemneustart oder auch nach dem CCService (Sensorhub-Dienst) Neustart.
Einen Timer oder ein regelmäßiges Aktualisierungsintervall gibt es hierbei nicht.