Ich möchte gerne meine Linux Server mit Nagios Plugins überwachen und in Server Eye integrieren. Wie mache ich das?
Ich werde Dir hier kurz zeigen wie Du jedes Linux System schnell und einfach überwachen können.
Der Vorteil bei dieser Methode ist, das Du aus einer Vielzahl von verfügbaren Plugins wählen und individuell anpassen kannst.
Eine guter Beginn wäre das Herunterladen des Standard Pluginpaketes. Die aktuelle Version findest Du unter folgender Adresse zu finden http://nagiosplugins.org/.
Das Archiv, dass Du dort findest heißt nagios-plugins-x.x.xx.tar.gz (wobei x.x.xx für die Versionsnummer steht).
Mit diesen Befehlen kannst Du das Archiv entpacken und kompilieren.
gunzip -c nagios-plugins-1.4.10.tar.gz | tar -xf -
cd nagios-plugins-1.4.10
./configure
make
Die Installation startest Du mit einem
make install-root
Um die installierten Plugins nutzen zu können legst Du nun unsere Statusüberwachung für Nagios Plugins an einem Windows Server an, welcher sich im gleichen Netzwerk wie der zu überwachende Linux Server befindet.
Beachte bitte dass es möglich sein muss via SSH eine Verbindung aufzubauen.
Gib nun einfach die IP Adresse ein und fülle die Authentifizierungsinformationen ein. Das kann standardmäßig eine einfache Benutzername-Passwort Kombination sein oder aber ein schlüssel-basiertes Verfahren. Im zweiten Fall gib den Pfad zur Schlüsseldatei zusätzlich an.
Der letzte Parameter ist dafür zuständig das entsprechende Plugin mit den jeweils benötigten Parametern zu starten. (dafür lies Dir die jeweilige Hilfedatei zum entsprechenden Plugin durch)
Beispiel:
Meine Nagios Plugins befinden sich im Verzeichnis /usr/local/nagios/libexec/. Ich möchte nun den freien Speicherplatz überwachen. Für diesen Fall gibt es das Plugin check_disk
Nach Lesen der Hilfe teste ich das Plugin mit dem Kommando (Warnung bei weniger als 89 % freier Speicher, kritisch bei weniger als 20 % freier Speicher, gesucht wird auf der gesamten Festplatte)
./check_disk / -w 89 % -c 20 % -p /
und bekomme folgendes Ergebnis:
DISK WARNING - free space: / 18612 MB (85 % inode=88 %);| /=3205 MB; 2528; 11492; 0;22985
Es hat also alles lokal geklappt. Der Parameter für den Server Eye Sensor setzt sich nun aus dem kompletten Pfad und dem Befehl zusammen.
Das sieht dann so aus: /usr/local/nagios/libexec/check_disk / -w 89 % -c 20 % -p /
Nun habe ich erfolgreich meinen freien Speicherplatz auf einem Linux Server mit Server Eye überwacht.
Weitere Plugins, die sie einfach nachinstallieren und nutzen können finden Sie unter http://exchange.nagios.org/
Beachten Sie noch folgende Information:
Eine Nagios-Installation wird auf der Maschine nicht benötigt. Da es sich bei den Nagios-Plugins um reine Shell-Skripte handelt die über eine standardisierte Ausgabe verfügen kann Server-Eye diese parsen und so als Oberfläche agieren.