Der Sensor verwendet zum Ablesen der Daten die MegaRaid CLI, die Du mit dem Namen "Megacli.exe" oder "Megacli64.exe", gelegentlich auch "StorCLI.exe" bzw. "StorCli64.exe" auf Deinem System finden können.
Diese muss passend zum verwendeten Controller vorhanden sein. Falls das CLI nicht bereits vorhanden ist kannst Du über die Hersteller Seite nach Deinem Raidcontroller Model suchen und sich das dazu passende CLI Tool herunterladen.
Der Sensor führt nun verschiedene Anfragen durch, die Du mittels Windows Eingabeaufforderung (CMD) nachvollziehen kannst.. Navigiere hierzu in das Verzeichnis, in dem die entsprechende CLI liegt. Die folgende Tabelle listet Befehle auf, die vom Sensor verwendet werden und gibt an, welchen Zweck die Befehle erfüllen:
Befehl | Befehl (neue CLI) | Beschreibung |
---|---|---|
-AdpAllInfo -aAll | /call show all J | Informationen zu verfügbaren Adaptern |
-AdpBbuCmd - aALL | /call/bbu show all J | BBU-bezogene Daten zu allen verfügbaren Adaptern |
-LDInfo -LALL -aAll | Alle verfügbaren logischen Datenträger | |
-PDList -aAll | /call /eall /sall show all J | Alle verfügbaren physikalischen Datenträger |
Zusätzlich hierzu werden noch Ereignisse aus der Windows Ereignisanzeige angezeigt. Hierzu wird die Datenquelle MR_Monitor verwendet.
Um die Prüfung des Sensors manuell nachzustellen, bzw zu prüfen, ob das Abrufen von Informationen generell funktioniert, m via CMD das CLI mit den Parametern aufrufen bzw. z.b. folgenden Befehl eingeben:
megacli64.exe -AdpAllInfo -aAll (Return bestätigen)