Es kann verschiedene Ursachen geben, weshalb eine Softwareverteilung mittels Managed Deploy fehlschlägt. Dieser Artikel gibt im ersten Teil allgemeine Hinweise zur Fehlersuche und -behebung. Im zweiten Teil wird dann auf die konkreten Probleme bei der Verteilung bestimmter Apps eingegangen.


INHALTSVERZEICHNIS


Allgemeine Hinweise

Verteilstatus wird nicht korrekt angezeigt

Bei der initialen Installation von Apps auf einem System kann es in seltenen Fällen passieren, dass der Verteilstatus nicht korrekt angezeigt wird. Der Status bleibt dann auf anstehend“, obwohl die App bereits erfolgreich installiert werden konnte. In solchen Fällen hilft es, wenn eine Neuberechnung des Verteilstatus angestoßen wird. Das geschieht am einfachsten dadurch, dass die App-Sammlung, in der sich die zu installierende App befindet, einmal deaktiviert und danach wieder aktiviert wird.

Probleme bei der Verteilung von Apps

Egal ob Installation, Aktualisierung oder Löschen: Die Verteilung kann daran scheitern, dass die fragliche App gerade genutzt wird. Oder dass ein Neustart des Systems benötigt wird, damit die Verteilung überhaupt durchgeführt oder abgeschlossen werden kann. Somit gilt allgemein: Kann eine App auf einem bestimmten System nicht verteilt werden, so sollte die App dort geschlossen werden; hilft das nicht, sollte evaluiert werden, ob Neustarts des System zu einer Verbesserung führen.

Installierte Software wird nicht erkannt 

Managed Deploy nutzt auf den verwalteten Systemen WinGet als Basis der Softwareverteilung. Mithilfe von WinGet wird auch ebenfalls die Liste der auf dem System installierten Software ermittelt. Es kann vorkommen, dass nicht alle installierten Apps ermittelt werden können, was dann in der Folge auch zu Problemen bei der geplanten Verteilung von Apps führen kann, die bereits installiert sind, aber nicht erkannt werden.

Eine mögliche Ursache für dieses Problem: WinGet wird von Managed Deploy im Systemkontext des jeweiligen Systems gestartet (um Apps für alle Nutzer auf dem System installieren zu können). Somit werden Apps, welche manuell im Nutzerkontext installiert wurden (auch manuell über WinGet), von Managed Deploy nicht erkannt und angezeigt.

Keine Aktivität auf einem System

Sollte auf einem System überhaupt keine Aktivität von Managed Deploy zu erkennen sein: Um mit Managed Deploy verwaltet werden zu können, muss das System mit dem Internet verbunden sein. Eine Verbindung zu servereye über einen OCC-Connector reicht nicht aus.

Deaktivierung von Managed Deploy 

Wenn Du Managed Deploy für bestimmte Systeme wieder deaktivieren willst, so musst Du nur den Managed Deploy Sensor wieder auf den Systemen löschen. Das geht nicht innerhalb von Managed Deploy, sondern so wie jeder andere Sensor auch gelöscht wird.


Tipp: Falls Du den Sensor von vielen Systemen löschen willst, so nutze doch die Suchfunktion des OCC.


Probleme bei bestimmten Apps

Greenshot (Greenshot.Greenshot)

Symptom: Greenshot ist auf dem fraglichen System bereits installiert. Es wird dann über Managed Deploy eine Aktualisierung angestoßen. Die Aktualisierung schlägt fehl (kann in den Logs von Managed Deploy nachvollzogen werden), danach ist Greenshot deinstalliert!

Ursache: Der von Greenshot verwendete Installer deinstalliert bei jeder Aktualisierung zuerst die vorhandene Version, bevor dann versucht wird die aktuelle Version zu installieren. Allerdings beendet der Installer laufende Greenshot-Prozesse nicht. Da somit bei laufendem Greenshot nicht alle Dateien vom Installer gelöscht werden können, schlägt der folgende Installationsversuch fehl. Allerdings führt das teilweise Löschen der Daten dazu, dass Greenshot danach als deinstalliert erscheint. Dieses Verhalten ist keine Fehlfunktion von Managed Deploy, denn wenn versucht wird, manuell über WinGet bei laufendem Greenshot eine Aktualisierung durchzuführen, so führt dies zum gleichen Fehlerbild.

Lösung: Vor dem Aktualisieren müssen alle laufenden Greenshot-Prozesse auf dem System manuell beendet werden.