Beschreibung:
Dieses Dokument beinhaltet alles, was Du über Smart Updates wissen musst, um es erfolgreich bei Euch einsetzen zu können.
Im Abschnitt "Hilfreiche Verweise" sind weitere FAQ-Artikel verlinkt zu verschiedenen Smart Updates Themen, darunter die Aktivierung von Smart Updates an sich, diverse Einstellungsmöglichkeiten, Tipps zur Nutzung von HyperV usw.
INHALTSVERZEICHNIS
Grundlegendes
- Gescannt wird das System alle 24 Stunden, nach einem Systemneustart (zwischen 15 und 60 Minuten) und nach einem fehlgeschlagenen Scan.
- Wir starten den Windows Scan des Systems gegen die Windows Update API und erhalten so alle Windows Updates. (Keine Treiber Updates)
- Unser Kooperationspartner für sämtliche Third Party Software ist Baramundi.
- Wir starten den Third Party Scan des Systems gegen die scanprep.cab Datei von Baramundi und erhalten so alle Drittanbieter-Updates.
- Die Downloads werden über das Filedepot heruntergeladen, welches sich auf dem OCC-Connector
befindet. Es werden nur Third Party Updates über das Filedepot heruntergeladen. Windows Update nutzt die "Übermittlungsoptionen" in Windows, die auch konfiguriert werden können.
- Installationen werden während der Laufzeit (aktuell nur Clients!) und beim Herunterfahren / Neustarten des Systems durchgeführt. Sobald ein Update im Scan gefunden wird, wird dieses sofort heruntergeladen und versucht zu installieren. Schlägt die Update-Installation fehl, wird die Installation sowohl erneut beim Herunterfahren des Systems versucht als auch 24 Stunden später wieder.
- Bei Installationen wird der neueste Patch der ältesten Kategorie zuerst installiert. Ältere Patches werden übersprungen, wenn bereits ein neuerer Patch erfolgreich installiert wurde.
- Die Smart Updates Kacheln aktualisieren sich sofort nach Job-Ausführung. Die Aktualisierung ist nicht mehr an das 30-minütige Sensor-Intervall von Smart Updates gebunden.
- Bestimmte Third Party Updates können nicht ausgeschlossen werden; Windows Updates hingegen können über das Tool von Microsoft oder über die PowerShell blockiert werden.
Die Smart Updates Kacheln
Jede der 5 Smart Updates Kacheln kann aufgeklappt werden, um weitere Informationen zu erhalten. Im besten Fall sind die Kacheln Grün, bzw. die letzte Kachel Blau:
Die Kacheln können aufgeklappt werden und man erhält Auskunft über den aktuellen Stand; letzter erfolgreicher Scan, letzte erfolgreiche Installation und was beim nächsten Herunterfahren passiert:
Eine Kachel ist Orange, was ist zu tun?
Kachel „Scan“:
Je nach Gruppeneinstellungen ist der letzte erfolgreiche Scan zu lange her und die Kachel geht daher in den Alarm. Passe ggf. die Einstellung "Maximale Tage ohne Scan" an und überprüfe den Scan-Fehler auf Details wie bspw. eine COMException oder ein Exit Code.
Kachel „Installation“:
Es wird eine Liste mit den Patches angezeigt, die durch Smart Updates nicht installiert werden konnten. Smart Updates versucht ein Update 100 Mal zu installieren. Befindet sich die Installationskachel im Alarm, wird Smart Updates keinen weiteren Installationsversuch unternehmen. Das Update muss in dem Fall händisch eingespielt werden.
Kachel „Kategorie“:
Klappst Du die Kachel „Kategorie“ auf, werden Dir gekennzeichnete Updates in Orange angezeigt. Diese sind laut Verzögerung in den Gruppeneinstellungen bereits überfällig. Dabei wird aufgelistet, welches Update derzeit verspätet ist.
Der Alarm wird auf Basis des ersten Erkennens eines Patches ausgelöst.
Ein Kategorienkachel-Alarm ist nicht zwangsläufig ein Fehler, es kann sich also auch um eine Warnung handeln, dass bestimmte Updates zeitnah eingespielt werden sollten.
Hilfreiche Verweise
Allgemein
- Aktivierung von Smart Updates
- Unterstützte Betriebssysteme
- Welche Freigaben sind für Smart Updates notwendig?
- Welche Updates und Produkte unterstützt Smart Updates?
- Smart Updates und Hyper-V's
- Dokumentation - Splash Screen
- Die Funktion von Update-Ringen